Seit dem 13.04.2015 dürfen die zurzeit noch häufig verwendeten Quecksilberdampflampen (HQL-Lampen) nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.
Dies bedeutet ab 2015 praktisch das Aus der HQL-Leuchten. Betroffen von der 2009 beschlossenen EU-Verordnung sind vor allem die Bereiche mit
gewerblicher Beleuchtung, sowie Industriehallen, Produktionsstätten und Straßenbeleuchtung.
Der Umwelt zur Liebe
Im Fokus der EuP-Direktive steht hier ganz klar der Klimaschutz. Um einen sensiblen Umgang mit Energieressourcen zu sichern und die Co2-Emmissionen zu reduzieren, hat die EU verschiedene Richtlinien im europäischen Klimaschutzprogramm verfasst. Diese Richtlinien legen u.a. auch konkrete Anforderungen an elektrisch betriebene Produkte fest, deren Ziele vor allem die Reduktion des Energieverbrauchs (EuP), die Reduzierung von Schadstoffen (RoHS) und die Einhaltung der Recycling Vorschriften (WEEE) sind.
Die Ausphasung dieser EuP-Verordnung wird zeitlich in drei Stufen umgesetzt. So sind die Mindest-Anforderungen der 1. Stufe seit April 2010, die der zweiten seit April 2012 und die der dritte Stufe ab April 2015 rechtskräftig.
Experten schätzen den EU-Bestand auf 35 Millionen
Der gesamte EU-Bestand an HQL-Lampen wird von Experten auf ca. 35 Millionen geschätzt. Allein 60% davon soll in der EU auf die Straßenbeleuchtung, der Rest von ca. 15 Millionen (deutscher Anteil liegt hier bei schätzungsweise 3 Mio.) auf Industrie- und Gewerbebetriebe fallen. Hierdurch entsteht ein enormer Handlungsbedarf der Unternehmen, wodurch die Nachfrage nach alternativen Beleuchtungskonzepten zwangsläufig immer größer wird.
Enorme Stromersparnis durch LED
Eine sofortige Erneuerung der Beleuchtungssysteme von HQL auf beispielsweise LED kommt nicht nur der Umwelt zu Gute, sondern auch den Finanzen. Denn neben der drastischen Reduzierung der Co2-Emmisionnen, bieten vergleichbare LED-Lösungen auch aus wirtschaftlicher Sicht enorme Vorteile:
- Stromersparnis von bis zu 75%
- Längere Lebensdauer von 6 – 10 Jahren
- Reduzierung des hohen Aufwands für
Wartung und häufigen Wechsel der HQL-Lampen
Jetzt umrüsten und bares Geld sparen
Spätestens ab 2015 sind Kommunen und Unternehmen gezwungen, ihre HQL-Lampen auszutauschen. Unabhängig vom gesetzlichen Stichtag, können Sie sofort immense Stromkosten einsparen. Sie vermeiden darüber hinaus Engpässe und somit auch mögliche Preiserhöhungen, die bei derartigen Umstellungen nicht unüblich sind.
Unser Team unterstützt Sie natürlich auch hierbei mit Budget neutralen Finanzierungs- und Mietkauf Möglichkeiten. Informieren Sie sich jetzt über unsere passenden TERRA LED- und Lichtlösungen. Wir helfen Ihnen gerne!